Was ist eine Blühwiese?
Blühwiesen oder Blühstreifen sind Ackerflächen, auf denen unterschiedliche Blühpflanzen ausgesät werden.
Welche Funktion hat eine Blühwiese?
Eine Blühwiese dient der Förderung von biologischer Vielfalt in der Agrarlandschaft. Sie bietet Nahrungsquelle, Schutz und Lebensraum für Insekten, darunter zum Beispiel Wildbienen, Hummeln oder Schmetterlinge. Sie wird daher manchmal auch Bienenweide genannt. Ab einer Breite von 20 Metern sind Blühstreifen auch für Feldvögel und Rebhühner attraktive Rückzugsorte.
Was wächst auf einer Blühwiese?
Auf einer Blühwiese wachsen viele verschiedene Blühpflanzen. Die Auswahl und Mischung der Blühpflanzen erfolgt so, dass möglichst ein Blüten- und Nahrungsangebot von Frühjahr bis Herbst besteht. Die einzelnen Pflanzen blühen also nicht alle zur gleichen Zeit, sondern zeitlich versetzt. Bei der Auswahl der Mischung müssen die Bodenverhältnisse und klimatischen Bedingungen berücksichtigt werden. Auch die Anlage von besonders wertvollen mehrjährigen Blühwiesen bedarf einer anderen Saatgutzusammenstellung als die Anlage eines einjährigen Blühstreifens.
Das wächst auf unserer Blühwiese
Buchweizen, Phacelia, Sonnenblume, Kulturmalve, Perserklee, Alexandrinerklee, Inkarnatklee, Leindotter, Ringelblume, Dill, Seradella, Saatwicken, Öllein
Hummel auf der Blüte der Phacelia.
Blick über die Blühwiese am 13. Juli 2022.
Sonnenblumen
Ringelblume
Inkarnatklee
Sonstiges
Regelmäßige Info zu unserer Blühwiese finden Sie hier.
Folgende Aufnahme stammt vom 29. Juni 2022:
Dieses Video entstand am 13. Juli 2022.