Für die Herstellung des Fleischersatzproduktes Tempeh werden meist Sojabohnen fermentiert. Es geht aber auch mit Erbsen. Einige behaupten, aus Erbsen sei es sogar schmackhaftert. Auf jeden Fall ist dieses Erbsen-Tempeh aus Riepholmer Erbsen in Bremen fermentiert sehr regional.
Was ist Tempeh?
Tempeh ist ein Lebensmittel, das mit Hilfe des Edelschimmels Rhizopus Oligosporus fermentiert wird. Für Veganer und Vegetarier ist Tempeh ein immer beliebteres Fleischersatzprodukt. Doch die Geschichte des Nahrungsmittels ist viel älter. Vor rund 1.000 Jahren wurde Tempeh in Indonesien entdeckt und gehört dort zur traditionellen Küche.
Wie wird Tempeh hergestellt?
Tempeh wird hauptsächlich aus Sojabohnen hergestellt, aber auch andere proteinreiche Grundlagen wie Erbsen sind möglich.
Die gelben Erbsen werden gewaschen, eingeweicht und gekocht. Anschließend werden die Erbsen mit Sporen der Tempeh-Kultur desr Edelschimmelpilzes Rhizopus Oligosporus geimpft. Der atmet Sauerstoff ein und Kohlendioxid aus und wächst am liebsten bei einer hohen Luftfeuchtigkeit und Temperaturen zwischen 30 und 35 Grad. Der Pilz produziert Stoffe, um sich vor Angriffen von schädlichen Bakterien zu schützen. Nach etwa 12 Stunden beginnt der Pilz, Wärme zu produzieren. Wenn er reif ist (nach 24-48 Stunden) und die passende Kondition hat, produziert er schwarze Sporen
Wie wird Tempeh verpackt, verkauft und konsumiert?
Das fertige Tempeh wird vakuuimiert verpackt und pasteurisiert. So ist es für rrund sechs Wochen im Kühlschrank haltbar.
Tempeh kann auch eingefroren werden.
Tempeh ist sowohl pur als auch gebraten und gewürzt genießbar. Eine Vielzahl von Rezepten sind online verfügbar.
Für € 5,25 sind 250g in unserem Hofladen erhältlich.
Gibt es Herausforderungen im Herstellungsprozess?
Ja! Aktuell haben wir große Probleme mit der Verpackung. Leider löst sich die Verpackung beim Pasteuriesieren im Wasserbad. Hier sind wir auf der Suche nach Lösungen.
Zudem müssen die Erbsen im Idealfall geschält und gespalten verarbeitet werden. Die Schalen ziehen beim Kochen Wasser, wodurch sich die Konsistenz des Tempehs verändert und aktuell verschlechtert. Wir sind auf der Suche nach einer Schälanlage.